Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen

18. Dezember 2019

 

Newsletter der Nationalen Kontaktstelle


Nr. 12/2019

 

 

 

In dieser Ausgabe:

  • Aktuelles
    • Update Guide for Applicants ITN 2020
    • RISE-Ausschreibung 2020 geöffnet
  • Bewerbungsaufrufe
  • Schon gewusst?
    • Muss eine Universität, deren einzige Rolle es ist, den/die ESR zu promovieren, als Partnerorganisation Teil des Konsortiums sein?
  • In eigener Sache

 

Aktuelles

 

Update Guide for Applicants ITN 2020

Die Europäische Kommission hat am 2. Dezember 2019 eine überarbeitete Version des Guide for Applicants ITN 2020 veröffentlicht. Die Überarbeitung betrifft eine kleine Änderung: Die Visakosten für Familienangehörige müssen nicht aus der Pauschale für Research, Training and Networking beglichen werden. Dies gilt lediglich für den Fellow selbst. Der Leitfaden liegt im Funding and Tenders Portal unter dem Reiter "Conditions and Documents".

 

RISE-Ausschreibung 2020 geöffnet

Die Ausschreibung für die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme RISE (Research and Innovation Staff Exchange) ist ab sofort mit der Bewerbungsfrist 28. April 2020 geöffnet. Informationen und Dokumente zur Ausschreibung stehen auf dem Funding and Tenders Portal zur Verfügung.

 

Bewerbungsaufrufe

 

Derzeit sind im Rahmen der MSC-Maßnahmen drei Calls geöffnet:

 

Schon gewusst?

 

Muss eine Universität, deren einzige Rolle es ist, den/die ESR zu promovieren, als Partnerorganisation Teil des Konsortiums sein?

Sollte bereits eine Kooperationsvereinbarung (legal link) zwischen dem Beneficiary ohne Promotionsrecht und der Universität bestehen, die über das jeweilige ITN hinausgeht (die also nicht nur zum Zwecke eben dieses ITN geschlossen wurde), ist eine explizite Aufnahme als Partnerorganisation nicht nötig. In Teil B des Proposals muss die Kooperation entsprechend erläutert und die Universität als "entity with a legal link" gemeinsam mit dem Beneficiary (im selben Feld, durch Leerzeile getrennt) in der "list of participating organizations" eingetragen werden. In die rechte Spalte "role of partner organization" wird dann für die entsprechende Universität die Rolle eingetragen (Verleihung des Grads). Zum Beneficiary wird in dieser Spalte keine Rolle eingetragen, da der Beneficiary keine Partnerorganisation ist. Ebenso ist die Universität in Tabelle 1.2 a sowie bei der Beschreibung der einzelnen ESR-Projekte im Implementationskapitel des Antrags zu nennen.

 

In eigener Sache

 

Erreichbarkeit der Nationalen Kontaktstelle MSC zwischen Weihnachten und Neujahr

Die Nationalen Kontaktstelle MSC ist zwischen dem 23. Dezember und dem 1. Januar nicht erreichbar. Ab dem 2. Januar 2020 sind wir wieder für Sie da.

 

Wir danken Ihnen für die gute Zusammenarbeit im zurückliegenden Jahr und wünschen frohe Weihnachtstage und einen guten Start in ein erfolgreiches Jahr 2020.

 


Mit freundlichen Grüßen

 

Ihre Nationale Kontaktstelle
Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen

 

 

 

Impressum

 

 

Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, NKS Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
nks-msc@dlr.de, https://www.nks-msc.de
Datenschutzerklärung

 

 

 

Foto: Comstock Images - Thinkstock

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Nationale Kontaktstelle Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen


Die Nationale Kontaktstelle Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (NKS MSC) arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Sie berät zu den Fördermöglichkeiten in Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Als autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission ist die NKS MSC Teil des offiziellen NKS-Systems der Bundesregierung.

 

Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.